Erasmus Italien- Schüleraustausch

Los ging unsere Reise am 24.11.24 mit dem Flugzeug von Stuttgart nach Italien. Dort angekommen, fuhren wir alle zusammen mit dem Reisebus nach Frosinone. Wir waren alle sehr aufgeregt. Dort angekommen, wurden wir von den Gastfamilien herzlich willkommen. Den Abend verbrachten wir in den Gastfamilien und bekamen erste Einblicke in das italienische Familienleben.

Erster Tag: Am Morgen trafen wir uns alle in der Pietrobono Schule, dort gab es eine weitere herzliche Begrüßung. Danach sind wir mit in die Klassen gegangen und nahmen am Unterricht teil. Nachmittags besuchten wir die Academia delle Belle Arti, dort schauten wir Kunststudenten in verschiedenen Bereichen über die Schulter. Einiger der dort ausgestellten Stücke wurden schon bei größeren internationalen Modeschauen präsentiert. Danach lernten einige von uns italienische Pizza zu backen, bzw. verbrachten Zeit mit der Gastfamilie.

ZweiterTag: Auch heute waren wir in der Schule und nahmen am Unterricht teil. Die italienischen Schüler spielten uns ein extra einstudiertes Theaterstück vor. Anschließend sangen alle Schüler und Schülerinnen aus Italien, Deutschland, Martinique und Finnland ein passendes Lied zum Stück. Auch der restliche Schultag stand ganz im Zeichen der Kunst: Alle Austauschschüler und -schülerinnen wurden Teil einer großen Gitarrengruppe bzw. nahmen an einem Hand-Percussion Musikstück teil.

Nachmittags waren alle zu einer Preisverleihung eingeladen: ein International Art Contest „Just a Campanile“. Vorher gestalteten wir in internationalen Teams das Wahrzeichen der Stadt Frosinone, den Kirchturm Campanile. Tatsächlich erhielten zwei Schülerinnen der RSN einen der heißbegehrten Preise. Herzlichen Glückwunsch!

Abends gab es ein großes Fest an der Schule mit allen beteiligten Gastfamilien, Schülern und Schülerinnen. Es wurde getanzt, gelacht, gesungen – alle hatten große Freude am Zusammensein.

Dritter Tag: Heute lernten wir viel über die italienische Geschichte. Wir besuchten den einzigen europäischen Wasserfall, der mitten in einer Stadt ist: Isola Liri. Von dort ging es weiter durch das wunderschöne italienische Hinterland zur Burgruine Casamari Abbey. Letztendlich schlossen wir diesen Tag der Kultur und Geschichte in Arpino ab. Arpino ist u.a. bekannt für ihre gut erhaltene Straße aus dem antiken römischen Reich sowie der Geburtsstätte von Cicero.

Den restlichen Tag verbrachten wir mit den Gastfamilien. Manche von uns fuhren sogar nach Rom und konnten die Stadt zusammen mit der Gastfamilie erkunden.

Vierter Tag: Heute stand Rom mit den Hauptsehenswürdigkeiten auf dem Programm:  Fontana di Trevi, spanische Treppe, Colosseum, Forum Romanum, Pantheon, Palazzo Montecitorio und das Monumento a Emanuele. Wir hatten aber auch Zeit für uns und konnten Einkaufen, Eis essen gehen oder einfach den Trubel der Großstadt genießen.

Den restlichen Abend verbrachte jeder in seiner Familie. Dann hieß es auch schon wieder Koffer packen.

Fünfter Tag: Mit gepacktem Koffer ging es ein letztes Mal in die Schule. Dort hieß es Abschied nehmen, Tränen vergießen und sich mit vielen tollen Eindrücken, die wir während dieser Woche sammeln durften, letztendlich von allen verabschieden.

Am Stuttgarter Flughafen fielen wir unseren Eltern in die Arme und können auf eine ereignisreiche Woche zurückblicken.

Der Austausch hat uns allen sehr gut gefallen, es hat Spaß gemacht und wir haben Einblicke in das italienische Schul- und Familienleben erhalten. Wir bedanken uns bei den uns begleitenden Lehrkräften und für die Ermöglichung des Austausches über Erasmus +.

Die 8b im StadtPalais

Die 8b der Riegelhofschule erkundet die Industrialisierung im StadtPalais Die Klasse 8b der Riegelhofschule unternahm am 15. Januar einen Ausflug ins StadtPalais – Stadtmuseum Stuttgart, um an einem Workshop zur Industrialisierung teilzunehmen. Der Tag bot den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, diese prägende Epoche der Geschichte besser zu verstehen. Zu Beginn des Workshops erstellten die Teilnehmenden gemeinsam einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Stationen der Industrialisierung darstellte. Dabei setzten sie sich mit zentralen Entwicklungen auseinander, wie dem technischen Fortschritt und den gesellschaftlichen Veränderungen. In einem zweiten Schritt erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Präsentationen. Sie untersuchten Gegenstände und Gebäude aus Stuttgart, die während der Industrialisierung eine bedeutende Rolle spielten. Anschließend stellten sie ihre Ergebnisse vor, darunter Geschichten über die Entwicklung der Maschinenbauindustrie und die städtische Infrastruktur. Der Workshop machte die Bedeutung der Industrialisierung greifbar und regte zum Nachdenken über ihre Auswirkungen bis heute an. Der Ausflug ins StadtPalais war nicht nur lehrreich, sondern auch ein musikalisches Erlebnis. Im Anschluss an den Workshop haben eine Schülerin und ein Schüler im Erdgeschoss des Museums entspannende Musikstücke am Klavier gespielt.

Besuch der Experimenta in Heilbronn

Am Freitag, 10. Januar 2025 besuchten die Klassen 8b und 8c die Experimenta in Heilbronn. Hier konnten sie einiges ausprobieren, vieles erfahren und die Themenwelten erkunden. Wie viel Wasser steht in meinem eigenen Körper? Welche Form muss ein Papierflieger haben, um durch die Ringe zu fliegen? Die Schülerinnen und Schüler begeisterten sich für die kleineren oder größeren Experimente, die Mitmachstationen, die sie durchführen konnten und sie packten ihren digitalen Koffer, dessen Inhalt sie am Ende als Ausdruck mit nach Hause nehmen konnten. Das Highlight des Besuchs war der halbstündige 3D-Film VAST – Eine kosmische Reise durch Raum und Zeit, der im Science Dome ausgestrahlt wurde. Wir wurden ins Weltall mitgenommen, konnten nach den Sternen greifen und hatten ein tolles Erlebnis und insgesamt einen gelungenen, experimentierreichen Methodentag.

Weihnachtsgottesdienst an der RSN

Sehr besinnlich fing der Tag für viele Schülerinnen und Schüler der RSN heute am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien an. Für die Kinder der unteren Klassenstufen wurde von der Fachschaft „Katholische Religion“ (Frau Gold und Herr Stefan) ein kleiner und gemütlicher Gottesdienst organisiert unter dem Motto „Jesus, unser Licht der Hoffnung“. Wir haben uns sehr gefreut, dass das Angebot von unseren Schülerinnen und Schülern sehr positiv aufgenommen wurde. Zahlreiche Fünftklässler, viele Helfer aus den höheren Klassenstufen und auch Herr Fritz wohnten dem Gottesdienst bei.

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr!

Fr. Gold & Hr. Stefan

Die RSN im Landtag von Baden-Württemberg

Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts besuchten alle Abschlussklassen der RSN am 12. Dezember 2024 den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart. Wir trafen uns hierzu vor der Treppe des Eingangs des Staatstheaters Großes Haus (Staatsoper) und gingen dann gemeinsam den kurzen Weg zum Landtagsgebäude.

Dort konnten wir nach einer interessanten Einführungsveranstaltung zur Arbeit des Landtags an einer Landtagssitzung im Plenarsaal teilnehmen.

Von der Besuchertribüne aus konnten wir die olympische Perspektive auf die Landespolitik einnehmen. In der spannenden Debatte im Landtag ging es um die Zukunft und um die Finanzierung der Staatsoper, vor der wir uns kurz zuvor getroffen hatten. Im Anschluss an die Landtagsdebatte waren wir zu einem kurzweiligen und informativen Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Frau Kirschbaum (SPD), Frau Lindlohr (Grüne), Frau Neumann-Martin (CDU) und Herrn Birnstock (FDP) eingeladen. In dem Gespräch wurden durch unsere Schülerinnen und Schülern verschiedene Politikfelder angesprochen. Die Landtagsabgeordneten gingen jeweils in kurzen Statements darauf ein. So ging es u. a. um die Themen Migration, Wirtschaft und Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten an diesem Tag einen direkten Einblick in die politische Arbeit des Landtags gewinnen und hautnah mit Landespolitikern aus verschiedenen Parteien diskutieren. Wir danken den genannten Parlamentariern für das engagierte Gespräch, dem Besucherdienst des Landtags von Baden-Württemberg für den freundlichen Empfang und unserem Fachschaftsleiter für Gemeinschaftskunde, Herrn Riedl, für die Organisation des Landtagsbesuchs.

Das ist es also, was nach unserem Tod mit uns geschieht..

Jeder von uns hat sich schon einmal gefragt, was nach dem Tod mit uns geschieht, doch was ist die richtige Antwort darauf ?

Nun, wohin die Seele gehen wird, werden wir wohl alle erst nach dem Sterben erfahren, doch was passiert mit dem Teil von uns, der auf der Erde bleibt? Dieser Frage ist die Ethikgruppe der Klasse 10 b auf den Grund gegangen.

Gemeinsam sind die Schüler mit ihrer Ethiklehrerin Ç. Malicki am 21.11.2024 in das Bestattungsinstitut der Stadt Esslingen am Neckar gefahren, um sich genauer über das von ihnen aktuell behandelte Thema: „Altern, Sterben, Tod“ genauer zu informieren.

Herr Stefan Braatz, der Sachgebietsleiter, hat sich bereit erklärt, der Gruppe einen Einblick in den Beruf des Bestatters zu ermöglichen. Er hat zunächst von den Aufgaben bzw. den erbrachten Leistungen erzählt. Zu diesen gehören unter anderem die Aufnahme der Sterbefälle, eine entsprechend empathische Art und Weise der Organisation und Beratung der Angehörigen (Welche Grabart ist gewünscht, gibt es bereits ein noch bestehendes Familiengrab …) ebenfalls ist eine Bestattungsvorsorge möglich.

Aber es gehört auch dazu, je nach Schichteinteilung, 24 Stunden erreichbar sein zu müssen; falls spät abends oder am Wochenende ein Sterbefall vorliegt.

Danach ist Herr Braatz auf den Ablauf einer Bestattung eingegangen. Dazu hat er erklärt, dass zunächst die Aufnahme aller persönlicher Daten der verstorbenen Person erfolgt und dies mit Hilfe wichtiger Dokumente, wie der Geburtsurkunde oder der Heiratsurkunde, belegt wird. Außerdem hat er erwähnt, dass sie dazu verpflichtet sind, innerhalb von 3 Tagen den Todesfall dem städtischem Standesamt zu melden.

Sie kümmern sich, je nach Bestattungsart, auch um die passende Musik, Dekoration und jegliche weiteren Sonderwünsche der angehörigen Personen.

Sollte der Fall eintreten, dass eine verstorbene Person keine Angehörigen mehr hat, wird von dem Institut trotzdem eine respektvolle Bestattung organisiert, nur wird diese kostenbedingt meist ziemlich schlicht gehalten.

Zum Schluss hat er noch darüber erzählt, was die Beweggründe für so eine Berufsauswahl sind und hat folgende Gründe genannt: „Es war mir wichtig, einen Beruf zu wählen, der eine gewisse Verantwortung mit sich bringt, aber dazu auch die verdiente Anerkennung. Außerdem arbeite ich schon immer gerne mit Menschen und Ich finde es schön, Leuten eine angemessene Betreuung, sowohl physisch als auch seelisch, zu ermöglichen“.

Durch den Besuch im Bestattungsinstitut konnten viele wichtige Fragen mit sicherer Quelle beantwortet werden.

Großer Dank gilt Frau Ç. Malicki, die diese Veranstaltung durch ihre Organisation erst möglich gemacht hat.

Stella Ginter (Klasse 10 b)

Besuch der BERUFSWELTEN

Am 22.11.24 besuchte die Klasse 9e mit ihrem Klassenlehrer Herrn Riedl die Messe BERUFSWELTEN an der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule (PMHS) in Nürtingen.

Die BERUFSWELTEN der PMHS wird organisiert in Kooperation mit Betrieben, Innungen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten. So erhielten unsere Schüler*innen an diesem Tag eine besondere Gelegenheit eine Reihe von attraktiven Berufen in Handwerk und Metallverarbeitung hautnah zu erleben und auch praktische Tätigkeiten auszuprobieren.

Außerdem gab es für jeden Beruf eine kompetente fachliche Beratung durch Betriebe, Innungen, überbetriebliche Ausbildungsstätten, die Agentur für Arbeit, die IHK und die Kreishandwerkerschaft sowie weiteren außerschulische Institutionen. Die Lehrkräfte der PMHS informierten über schulische Wege, Abschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten.

Weihnachtsmarkt Straßburg

In der Adventszeit einmal den Weihnachtsmarkt in Straßburg zu besuchen, das hatten sich viele Schülerinnen und Schüler der Realschule sehr gewünscht.
So war die Freude groß, als die Fachschaft Französisch dies realisierte.
Mit knapp 50 Kindern und drei Lehrkräften fuhren wir am Dienstag, dem 03.12.24 mit dem Bus bereits am frühen Morgen nach Frankreich.
Dort angekommen verschafften wir uns einen ersten Überblick über die Hauptsehenswürdigkeiten rund um den Place de la Cathédrale. Anschließend sahen wir bei einer einstündigen informativen und gemütlichen Bootsfahrt auf der Ill historische Gebäude, sowie das moderne Europaparlament und lernten viele Dinge über Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt.
Zum Abschluss hatten wir Zeit, uns den wunderschönen Weihnachtsmarkt rund um die Kathedrale anzuschauen und andere Quartiers zu erkunden.
Wir alle haben das leckere Essen, das französische Flair und die gute Stimmung sehr genossen.

Schnuppertag an der Friedrich- Ebert- Schule Esslingen

Am 21.11.2024 besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Riegelhof Realschule, begleitet von Herrn Baumann, die Friedrich- Ebert- Schule in Esslingen.Der Schnuppertag war eine gute Möglichkeit für Schüler Einblicke in ein technisches Gymnasium zu bekommen, dass man mit entsprechenden Voraussetzungen nach der zehnten Klasse besuchen kann.Die vorgestellten Unterrichtsfächer, bei denen die Schüler sich aktiv beteiligten, waren:

Mathematik, sowie die Profilfächer Mechatronik, Umwelttechnik und Technik und Management.

Abgerundete wurde der Tag durch einen kleinen Rundgang und einer Fragerunde mit Schülerinnen und Schülern der Schule.

Neues Schuljahr – neue Klassen – neue Kunstausstellungen

Auch in diesem Schuljahr möchten wir unseren Schülern die ausgezeichneten Ausstellungen im Scharnhauser Park nicht vorenthalten. Mit der Klasse 5b wurde uns eine sehr interessante Auswahl aus Erik Sturms Ausstellung „Umbrüche“ präsentiert, welche zurzeit umfassend in Stuttgart zu sehen ist. Wie auf der Website der Gemeinde Ostfildern schön beschrieben, ist Erik Sturm ein stiller Beobachter der Bauarbeiten rund um das Projekt „Stuttgart 21“. In seiner Ausstellung kann man Fundstücke, Fotografien und Produkte betrachten, die einen ganz neuen Eindruck bzgl. des Bauprojektes erwirken.

Frau Mercan erklärte den Schülern altersgerecht und sehr anschaulich. Sie ist sehr gut auf die Fragen und Interessen der Schüler eingegangen.

Wir freuen uns schon auf die nächste Kunstaustellung im Scharnhauser Park!