Online-Bewerberverfahren BewO
Mit BewO können sich Schülerinnen und Schüler auf Schulplätze an 3-jährigen Beruflichen Gymnasien und Berufskollegs an öffentlichen beruflichen Schulen der Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen bewerben. In BewO werden alle gewünschten Bildungsgänge an unterschiedlichen Schulen in einem Online-Aufnahmeantrag zusammengefasst. Der Aufnahmeantrag muss ausgedruckt und mit den Bewerbungsunterlagen an der Erstwunsch-Schule abgegeben werden.
Weitere Infos unter folgendem Link:
Dazu ein Merkblatt und der aktuelle Flyer
Ikeros Jugendbüro
Das Ikeros Jugendbüro unterstützt bei sämtlichen Fragen rund um Bewerbungen / Ausbildung / weiterführende Schulen.
Berufsorientierung wird an der Riegelhofschule großgeschrieben!
Die Berufsorientierung (BO) ist seit vielen Jahren ein wichtiger und großer Bestandteil unseres Schulprofils. Schon in den Klassen 5 bis 7 werden unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten und im Fachunterricht an die Berufswelt herangeführt. In Klasse 5 und 6 gibt es seit dem Schuljahr 2018/2019 den MINT-Berufetag, an welchem MINT-Berufe hautnah erlebt werden können. In Klasse 8 absolvieren sie in den ersten Wochen des Schuljahres das Assessmentcenter „Profil AC“. Die festgestellten Stärken und Kompetenzen werden dann in Projekten zur individuellen Förderung weiter aufgebaut. Mit dem neuen Bildungsplan 2016 wurde bereits ab der 7. Klasse das neue Fach WBS (Wirtschaft, Studien- und Berufsorientierung) eingeführt.
Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf eine Ausbildung, den Besuch einer weiterführenden Schule mit anschließendem Studium sowie die sich daran anschließende Berufswelt vorzubereiten, arbeiten wir eng und in bewährter Weise mit vielen außerschulischen Partnern zusammen: Agentur für Arbeit Esslingen, Wirtschaftsförderung der Stadt Ostfildern, Jugendbüro Ikeros, IHK Stuttgart sowie den weiterführenden Schulen (Fachschule, Berufskolleg, berufliches Gymnasium) Friedrich-Ebert-Schule, Käthe-Kollwitz-Schule und John-F.-Kennedy-Schule.
Außerdem unterstützen uns unsere vier starken Bildungspartner aus der Wirtschaft mit großem Engagement bei vielen Projekten zur Berufsorientierung: Fa. Hänchen, Ruit; Fa. BOS Scharnhauser Park; Fa. DHL, Scharnhausen sowie die Volksbank Esslingen.
In Klasse 9 (M-Niveau) und in Klasse 8 (G-Niveau) setzen wir in der Berufsorientierung einen Schwerpunkt und beschäftigen uns dabei unter anderem konkret mit folgenden Fragen:
Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Ausbildungsberufe gibt es? Welche weiterführenden Schulen gibt es und wo? Wo kann ich mich orientieren, wie es nach der Schule weitergeht? Wie verhalte ich mich richtig in der Berufswelt? Weshalb sind meine beruflichen Möglichkeiten in den sogenannten MINT-Berufsfeldern besonders gut? Unsere BO-Lehrkräfte organisieren und koordinieren hierzu eine Vielzahl von Angeboten. Die konsequente Umsetzung der Leitperspektive Berufsorientierung sorgt ferner dafür, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fach WBS, sondern auch in anderen Fächern spiralcurricular mit der Berufsorientierung auseinandersetzen:
- Job-Info-Tag in Oktober: Jährlich stattfindende große Ausbildungsmesse in der Realschule und im KuBinO mit ca. 70 Ausstellern
- Fachunterricht in Deutsch (Lebenslauf und Bewerbungsschreiben)
- Fachunterricht in Gemeinschaftskunde/EWG und WBS (Aspekte der modernen Arbeitswelt, wirtschaftliche Themen, Interessen, Berufe, Fähigkeiten usw. sowie Einzelbetreuung durch die Lehrkräfte im gesamten Berufsorientierungsprozess)
- Projekttage:
- Behandlung der Themen Berufswahl, weiterführende Schulen, betriebliche Ausbildung, Berufe im Wandel, Aspekte der modernen Arbeitswelt usw.
- Benimmtraining und Bewerbertraining in Kooperation mit unseren Bildungspartnern aus der Wirtschaft
- Berufsnavigator in Kooperation mit der Volksbank Esslingen (findet jährlich statt)
- BO-Praktikumswoche im Februar/März (Vermittlung von Praktikumsplätzen bei unseren Bildungspartnern und der Landespolizei Baden-Württemberg)
- Berufsparcours in Zusammenarbeit mit der IHK Stuttgart (findet alle 2 Jahre statt)
- Fortlaufende Unterstützung durch unsere Berufsberaterin Frau Richardson: Angebote im Unterricht und Einzelberatungen
Die BO-Lehrkräfte sind Frau Eckle, Herr Oweger, Herr Riedl, Frau Rohm und Frau Wütherich.
Ansprechpartner ist Herr Robert Riedl. Er koordiniert die Berufsorientierung an unserer Schule.
Sie sind herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage einen Einblick in die vielen Bausteine der Berufsorientierung an der Riegelhofschule Realschule Nellingen zu verschaffen oder besuchen Sie uns doch im Februar an unserem Tag der offenen Tür oder im Oktober auf unserem großen Job-Info Tag. (Ri)
Teilnahme der Riegelhofschule Realschule Nellingen am IHK-Berufsparcours
Am 28.11.22 nahm die Riegelhofschule Realschule Nellingen, nach einer längeren Corona-Pause, bereits zum vierten Mal am Berufsparcours der Industrie- und Handelskammer Esslingen-Nürtingen (IHK) teil, der diesmal in Denkendorf stattfand.
Neben unseren Neuntklässler*innen im M-Niveau und unseren Achtklässler*innen im G-Niveau waren auch Schüler*innen der Albert-Schweitzer-Schule aus Denkendorf sowie des Mörike-Gymnasiums aus Esslingen der Einladung der IHK und der beteiligten Unternehmen gefolgt.
Beim Berufsparcours werden auf niederschwellige und motivierende Weise grundlegende Fähigkeiten für einen späteren Beruf oder ein Studium spielerisch abgefragt.
Talent, Motivation und Sympathie. Diese drei Faktoren standen im Mittelpunkt des IHK-Berufsparcours.
Und so konnten fast 400 Schüler*innen aus Esslingen, Denkendorf und Ostfildern an 17 Stationen verschiedenste Berufe anhand von Aufgaben praktisch erleben, die von lokalen Firmen aus unterschiedlichen Branchen gestellt wurden.
Durch die bewusst einfach gehaltenen Aufgaben kamen die Schüler*innen leicht mit den Firmen ins Gespräch. Sie konnten sich ausprobieren, Erfolge und damit Mut sammeln. Kleine und mittlere Unternehmen hatten durch spannende Aufgaben die Chance, Schüler*innen für sich zu begeistern. Der Unternehmensname und die Berufsbezeichnung rückten dabei in den Hintergrund. Die Firmen erlebten Schüler*innen bei für den Beruf typischen Arbeitsproben und konnten talentierte Jugendliche direkt für ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein Duales Studium anwerben. Der Berufsparcours wurde vom Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. entwickelt und wird seit fast 10 Jahren mit großem Erfolg von der IHK im Landkreis Esslingen organisiert.
Unsere Schüler*innen waren durchweg mit viel Elan bei der Sache und einige gingen direkt mit einem Praktikumsplatz nach Hause. (rsn/ri)
Teilnehmende Unternehmen:
-
Balluff GmbH
-
Brenntag GmbH
-
DEHOGA Baden-Württemberg
-
Finanzamt Esslingen
-
Gemeinde Denkendorf
-
Mercedes-Benz AG Werk Untertürkheim
-
Nägele Stuttgart GmbH
-
Netze BW GmbH
-
Ottenbruch GmbH & Co. KG
-
Pilz GmbH & Co. KG
-
Real Garant Versicherung AG
-
Ruthardt Softwaretechnik GmbH
-
Senner Medien GmbH & Co. KG
-
Volksbank Plochingen eG
-
WEVO-CHEMIE GmbH
-
WGfS GmbH
Teilnehmende Schulen:
-
Albert-Schweitzer-Schule Denkendorf
-
Mörike Gymnasium Esslingen
-
Riegelhof Realschule Ostfildern
Schnupperunterricht an der John-F.-Kennedy-Schule
Am 21.11.22 konnten interessierte Zehntklässler*innen der Riegelhofschule Realschule Nellingen einen spannenden Unterrichtsvormittag an der John-F.-Kennedy-Schule (JFK) in Esslingen-Zell verbringen. Wir erhielten im digitalen Büro zunächst eine kurzweilige Überblicksinformation zum Wirtschaftsprofil der JFK, zu den kaufmännischen Berufskollegs, zum Wirtschaftsgymnasium und den Möglichkeiten direkt im Anschluss an die Realschule die Fachhochschulreife oder das Abitur anzusteuern.
In der Pause wurden wir zu Brezeln und Getränken in die Cafeteria eingeladen. Danach durfte unsere Gruppe gleich an einer besonderen Form der Unterrichtshospitation teilnehmen, denn wir durften gleich mit Schüler*innen der JFK in deren Übungsfirma mitarbeiten. Letzter Programmpunkt war eine App-unterstützte Schulhausrallye mit anschließender Siegerehrung, die uns allen viel Spaß gemacht hat.
Wir bedanken uns bei der JFK für die bewährte Zusammenarbeit und insbesondere bei Frau Schwöbel für die Organisation.
Am 18.11. besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse an der RSN, die Friedrich-Ebert-Schule in Zell. Uns wurde das gesamte Schulzentrum gezeigt und wir durften den Unterricht der drei Profilfächer Umwelttechnik, Mechatronik und Technik & Management besuchen. Anschließend nahmen sich die Lehrer viel Zeit für unsere Fragen. Wir bekamen einen tollen Einblick in die Möglichkeiten am TG. Bestimmt werden sich einige von uns in nächsten Jahr am TG wiedersehen und das Abitur machen.
Job Info Tag 2022 - Ein voller Erfolg
Der Job-Info-Tag der Riegelhofschule Realschule Ostfildern-Nellingen, der am Samstag, 15. Oktober 2022, im Kubino und in der Realschule stattfand, war auch in seiner 14. Auflage wieder ein voller Erfolg. Die jährliche Ausbildungs- und Studienmesse steht unter der Schirmherrschaft von OB Christof Bolay. Schülerinnen und Schüler aus Nellingen, Ostfildern, Neuhausen und Denkendorf waren der Einladung der RSN gefolgt, um sich über Möglichkeiten für Ausbildung und Studium zu informieren und erste persönliche Kontakte zur Berufswelt zu knüpfen. Für die Neuntklässler, die im kommenden Schuljahr ihren Abschluss machen, war der Tag zwar eine „Pflichtveranstaltung“, sie kamen dennoch gerne und nutzten ihre Chancen, sich zu informieren. Ebenso wie viele Schüler anderer Klassenstufen, die jetzt schon neugierig waren, was ihnen auf dem Job-Info-Tag geboten wird.
Die Bandbreite der Aussteller sucht ihresgleichen: An rund 70 Ständen präsentierten sich Handwerk, Industrie, Pflege, Versicherungen, Banken, Landes- und Bundespolizei und viele mehr ebenso wie weiterführende Schulen. Es gab aber nicht nur viele Gespräche, die Schüler durften verschiedene berufliche Tätigkeiten teils auch ausprobieren. Robert Riedl, Lehrer an der Riegelhofschule und Koordinator des Job-Info-Tags, ist begeistert: „Realschüler haben mit ihrem Real- oder Hauptschulabschluss alle Möglichkeiten weiterzumachen. Egal, in welche Richtung – nach der Realschule ist nicht Schluss. Und der Job-Info-Tag zeigt einfach immer wieder, wie viele tolle Schulen, Firmen und Möglichkeiten insgesamt es in unserer Region gibt.“
Berufsorientierung (BO) ist ein wichtiger Bestandteil des RSN-Schulprofils. Ab Klasse 5 werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise „Fit für Ausbildung und Abitur“ gemacht – so das Motto der Schule. Dafür arbeitet die RSN seit Jahren eng und bewährt mit vielen außerschulischen Partnern zusammen: der Agentur für Arbeit Esslingen, der Wirtschaftsförderung der Stadt Ostfildern, dem Jugendbüro Ikeros, der IHK Stuttgart sowie den weiterführenden Schulen Friedrich-Ebert-Schule, Käthe-Kollwitz-Schule und John-F.-Kennedy-Schule (Berufsfachschule, Berufskolleg, Berufliches Gymnasium). Außerdem unterstützen die RSN fünf starke Bildungspartner aus der Wirtschaft mit großem Engagement bei vielen Projekten zur Berufsorientierung: die Firma Hänchen aus Ruit, die Firma BOS, Scharnhauser Park, DHL, Scharnhausen, die Volksbank Mittlerer Neckar eG sowie das Samariterstift Ostfildern. Sie alle waren beim Job-Info-Tag 2022 dabei.
Die Messe-Organisation ist für die RSN ein großes und zeitaufwändiges Projekt, das sie in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadt Ostfildern stemmt. Namentlich Steffen Rohloff, verantwortlich bei der Stadt Ostfildern für die Wirtschaftsförderung, lobte Robert Riedl für die „fantastisch gute Zusammenarbeit“. Vor allem die Onlineanmeldung für den Job-Info-Tag auf der Homepage der Wirtschaftsförderung funktioniere sehr gut und habe sich hervorragend etabliert. (rsn/bl)
Berufsorientierungsabend für Eltern und Schüler*innen
Am 22.09.22 erhielten interessierte Eltern und Schüler*innen der 9. Klassen in unserer voll besetzten Aula viele hilfreiche Informationen und spannende Eindrücke zur Berufsorientierung.
Unsere Bildungspartner (Fa. BOS, Samariterstift Ruit, Volksbank Mittlerer Neckar) stellten sich und ihre jeweiligen Angebote für Praktika, Ausbildung und duales Studium vor und gaben, sozusagen aus erster Hand, viele praktische Tipps rund um die Bewerbung.
Im Anschluss präsentierte unsere Berufsberaterin, Frau Richardson von der Bundesagentur für Arbeit, in einem kurzweiligen Vortrag die vielfältigen schulischen Optionen und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Realschulabschluss. Last, but not least, stellte sich Herr Graneis vom Jugendbüro Ikeros der Stadt Ostfildern vor, welches unsere Schule bei verschiedenen Angeboten zur Berufsorientierung tatkräftig unterstützt und unseren Schüler*innen auch dabei hilft passende Wege zum Beruf zu finden.
Fit für Ausbildung und Abitur
Am 28.04.2022 fand der bundesweite Aktionstag zur Förderung von Mädchen in MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) statt.
17 Schülerinnen besuchten die FES, um einen Einblick in die Möglichkeiten an am Technischen Gymnasium und darüber hinaus zu bekommen.
Die Abteilungsleiterin, Frau Kaplankiran, begrüßte die Schülerinnen im IoT-Labor. Im anschließenden Gespräch und Schnupperunterricht mit Frau Eberspächer lernten die Schülerinnen das Profilfach Umwelttechnik und seine Besonderheiten besser kennen. Im anschließenden Austausch mit einer ehemaligen Schülerin, Larissa Martin, die vor zwei Jahren an der FES ihr Abitur gemacht hat, konnten die Schülerinnen Fragen rund um unsere Schule und das Fach Mechatronik stellen. Mit einer Schulhausführung konnten die Schülerinnen sich ein Bild von der Schule und der technischen Ausstattung sowie den verschiedenen Laboren und Werkstätten machen. Um alle drei Profilfächer kennenzulernen, gaben danach zwei Schülerinnen der Eingangsklasse und Frau Schäfer einen Einblick in das Profilfach Technik und Management. Am Ende bestand die Möglichkeit noch Fragen zu stellen.
Vielen Dank an die Lehrkräfte der FES für diesen spannenden Tag und die interessanten Einblicke ins Technische Gymnasium.
Alle Schülerinnen hatten auch viel Spaß dabei!
Besuch von Festo an der RSN
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 haben im Rahmen der Masterarbeit von Nadine Schlotz (Ausbilderin bei Festo) an einer freiwilligen Umfrage zum Thema „Erwartungen der zukünftigen Bewerberinnen und Bewerber“ teilgenommen. Damit tragen sie dazu bei, die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler an die Berufswahl, eine Ausbildung oder ein Studium und an ein Unternehmen festzuhalten, um daraus Empfehlungen für betriebliche Ausbildungen entwickeln zu können.
Dieser Termin wurde mit einer Berufsorientierungspräsentation verbunden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Rahmen der Präsentation zudem Tipps für eine Bewerbung und hatten die Möglichkeit persönliche Rückfragen zu stellen.