
Schneesportfestival

Tag der offenen Tür an der Riegelhofschule Nellingen
Am Donnerstag, den 20.2.2025 lud die Riegelhofschule Nellingen zum Tag der offenen Tür ein. Viele Viertklässler und ihre Familien folgten der Einladung. Es herrschte reger Andrang und buntes Treiben an der RSN.
Während die Eltern mit Lehrkräften das Schulhaus erkundeten, wurden die Kinder mit Schülern zu verschiedenen Mitmach-Aktionen geführt: beispielsweise konnte bei den Schulsanitätern ein Druckverband angelegt und bei der Geschichtsfachschaft der eigene Name in Ägyptische Hieroglyphen übersetzt werden. Im Kunstraum sorgte eine Fotobox für gute Stimmung und lustige Bilder und bei der AES-Fachschaft konnte man sich mit selbstgemachten Schokofrüchten belohnen. Bei den Aktionen und den Rundgängen kam man gut ins Gespräch und überall standen Grüppchen aus Eltern, Kindern und Lehrern zusammen, um sich auszutauschen und Fragen zu beantworten.
Die Schulhündin Nela, die die Schulsozialarbeiterin an dem Tag unterstützte, verzückte die Besucher. Dass ein Hund den Alltag in der Schule begleitet, fanden viele Kinder toll und sehr spannend.
Insgesamt war es ein gelungener Nachmittag, der einen umfangreichen Einblick in die Angebote und das Schulleben der RSN gab.

"Geschickt im Konflikt!"
...lautete das Motto für sieben Klassen der RSN. Die beiden Trainer Lars Groven und Florian Kleinknecht kamen zu ausgewählten Klassen aus der Stufe 7 bis 9. Sie waren einen Vormittag oder einen Nachmittag in den Klassen, um mit den Jugendlichen eine Sozialkompetenztraining durchzuführen. Durch theaterpädagogische Methoden, Gespräche und Mitmach-Elemente lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man sich adäquat wehren kann, ohne Gewalt anzuwenden oder Opfer von Gewalt zu werden. Gewalt kann verbal, aber auch körperlich verstanden werden. Die Schülerinnen und Schüler waren aktiv dabei und die Klassenlehrkräfte meldeten begeistert zurück: "Lars und Florian erreichen unsere Schüler auf einer ganz anderen, sehr persönlichen Ebene. Das war für die Schüler einer der besten Nachmittage an der RSN!" Das Programm wirkt nachhaltig, wenn auch die Lehrkräfte und Eltern Bescheid wissen und entsprechend reagieren können. Deshalb nahm sich das ganze Kollegium der RSN einen Nachmittag lang Zeit für ein Training. Außerdem war unlängst der pädagogische Elternabend, bei dem sehr vertaruensvoll und tiefgehend diskutiert wurde. Die Durchführung des Programms wurde uns bereits zum dritten Mal finanziell ermöglicht durch den Verein "Ein Stern für Lena * Gegen Gewalt! e.V.". Herzlichen Dank! Besuchen Sie gerne die Homepage des Vereins, um mehr zu erfahren: https://www.ein-stern-fuer-lena.de/


Realschulrektor a.D. Norbert Simianer erhält Bürgermedaille
Norbert Simianer erhielt am Freitag, 07.02.2025 die Bürgermedaille der Stadt Ostfildern und außerdem eine Ehrennadel des Deutschen Städtetags. Neben seinem Beruf als Lehrer und Schulleiter war Norbert Simianer 20 Jahre lang Gemeinderat für die Fraktion der CDU. Er hat sich stets für die Schulen Ostfilderns eingesetzt. Seinem Einsatz haben wir es zu verdanken, dass die RSN die erste Schule auf dem Campus war, die grundlegend saniert und modernisiert wurde. Außerdem schuf er zusammen mit dem Kollegium ein Wertefundament, das bis heute gilt. Das Leitbild der RSN "zusammen leben, zusammen arbeiten", ergänzt mit Wertebegriffen aus dem Sport, hat nach wie vor Bestand. Herr Simianer war 26 Jahre lang von 1985 bis 2011 Leiter der RSN. Das Foto zeigt Michaela Urano, seit 1988 Sekretärin der RSN, Norbert Simianer und Markus Fritz, seit 2011 Schulleiter der RSN



Die Youngsters der RSN sind Kreismeister!
Die Basketball-Mannschaft Wettkampf 4 (bis 12 Jahre) war im Kreisfinale erfolgreich. Gegen das Robert-Bosch-Gymnasium gab es einen 24:12-Sieg. Zur Pause stand es noch 8:8. Danach zog unser Team unwiderstehlich davon. Die Jungs setzen um, was Coach Fritz in der Halbzeit sagte: "Hinten enger verteidigen und vorne einfach treffen!" Das zweite Spiel gegen das Schloss-Gymnasium Kirchheim entschied, wer die beste Schulbasketballmannschaft im Kreis Esslingen ist. Es endete mit einem überlegenen 33:6-Erfolg. Die RSN-Baskets qualifizierten sich damit für die nächste Runde im Regierungsbezirk Stuttgart. Besonders bemerkenswert ist, dass alle Teams sehr fair und sportlich miteinander umgingen. Nun warten wir gespannt auf unsere nächsten Gegner!

Jugend trainiert für Olympia Handball
Handball hat in Ostfildern Tradition, so war es selbstverständlich, dass unsere Jungs auch beim Schulwettkampf Jugend trainiert für Olympia mitmachten. Wir nahmen an drei Wettbewerben teil, sodass einige Schüler richtig gefordert wurden. Bei den älteren im Wettkampf II gelang uns gegen die Realschule Filderstadt der höchste Sieg der RSN überhaupt. Das Spiel ging 19:3 zu unseren Gunsten aus. Nach zwei knappen Niederlagen mussten wir gegen das mit Auswahlspielern gespickte Team des OHGs antreten und uns leider deutlich geschlagen geben. So konnten wir uns am Ende über den 4. Platz freuen.
Bei den jüngeren Jahrgängen im Wettkampf III mussten wir wieder gegen das OHG antreten und wurden erneut deutlich geschlagen. Auch gegen das Gymnasium Filderstadt setzte es eine deutliche Niederlage.
Mit der gleichen Mannschaft traten wir dann beim Bodensee-Schulcup an. Hier spielten keine Gymnasien mit. Wir waren den Gegnern meist körperlich unterlegen und konnten zwar keinen Sieg einfahren, zeichneten uns aber durch Spielwitz und gelungene Aktionen aus.
Unter dem Strich muss man festhalten, dass wir die einzige Mannschaft waren, die nur wenige Vereinsspieler im Team hatte. Dafür haben wir uns tapfer geschlagen. Vor allem die Schüler der 8a, die über den Sportunterricht ins Team gekommen sind haben eine gute Figur abgegeben. Und der Torwart bei den jüngeren aus der 7a hütet sonst eigentlich das Fußballtor und hat sich auch im Handball super geschlagen.

Let`s go, RSN!
Unser kleines RSN-Basket-Team (Wettkampf III) trat am 24. Januar bei Jugend trainiert für Olympia an. Es ging um die Kreismeisterschaft. Einige Spieler fehlten, da sie zeitgleich beim Schneesportfestival waren. So kam es, dass unser fünfköpfiges Team ohne Pause durchspielen musste. Fairness, geschickte Taktik und großer Einsatz brachten dem Team Respekt und Lob ein. Am Ende blieb ein dritter Platz. Coach Fritz sagt dazu: "Unter diesen Umständen haben wir uns achtbar geschlagen. Alle gaben Ihr Bestes. Gratulation zu einem gelungenen Auftritt!"

Zweiter Methodentag
Am zweiten Methodentag stand an der Riegelhofschule das Thema Verbraucherschutz auf dem Stundenplan. Zwei 8. Klassen widmeten sich in einem spannenden Workshop der Verbraucherzentrale dem Thema „Fitness to Go“. Unter der Leitung von Expertinnen erforschten die SchülerInnen die Frage, wie sinnvoll Fitnessprodukte und Eiweißshakes wirklich sind. Dabei wurde nicht nur der tatsächliche Proteinbedarf des Körpers analysiert, sondern auch kritisch hinterfragt, ob die Versprechen der beworbenen Produkte tatsächlich eingehalten werden. Die SchülerInnen lernten, Werbeaussagen zu hinterfragen und eigenständig zu beurteilen, welche Produkte einen echten Nutzen bieten und welche eher leere Versprechen verkaufen. Der Workshop regte nicht nur zum Nachdenken an, sondern lieferte den Jugendlichen auch wertvolle Informationen für ihre Zukunft als kritische VerbraucherInnen.

Erasmus Italien- Schüleraustausch
Los ging unsere Reise am 24.11.24 mit dem Flugzeug von Stuttgart nach Italien. Dort angekommen, fuhren wir alle zusammen mit dem Reisebus nach Frosinone. Wir waren alle sehr aufgeregt. Dort angekommen, wurden wir von den Gastfamilien herzlich willkommen. Den Abend verbrachten wir in den Gastfamilien und bekamen erste Einblicke in das italienische Familienleben.
Erster Tag: Am Morgen trafen wir uns alle in der Pietrobono Schule, dort gab es eine weitere herzliche Begrüßung. Danach sind wir mit in die Klassen gegangen und nahmen am Unterricht teil. Nachmittags besuchten wir die Academia delle Belle Arti, dort schauten wir Kunststudenten in verschiedenen Bereichen über die Schulter. Einiger der dort ausgestellten Stücke wurden schon bei größeren internationalen Modeschauen präsentiert. Danach lernten einige von uns italienische Pizza zu backen, bzw. verbrachten Zeit mit der Gastfamilie.
ZweiterTag: Auch heute waren wir in der Schule und nahmen am Unterricht teil. Die italienischen Schüler spielten uns ein extra einstudiertes Theaterstück vor. Anschließend sangen alle Schüler und Schülerinnen aus Italien, Deutschland, Martinique und Finnland ein passendes Lied zum Stück. Auch der restliche Schultag stand ganz im Zeichen der Kunst: Alle Austauschschüler und -schülerinnen wurden Teil einer großen Gitarrengruppe bzw. nahmen an einem Hand-Percussion Musikstück teil.
Nachmittags waren alle zu einer Preisverleihung eingeladen: ein International Art Contest „Just a Campanile“. Vorher gestalteten wir in internationalen Teams das Wahrzeichen der Stadt Frosinone, den Kirchturm Campanile. Tatsächlich erhielten zwei Schülerinnen der RSN einen der heißbegehrten Preise. Herzlichen Glückwunsch!
Abends gab es ein großes Fest an der Schule mit allen beteiligten Gastfamilien, Schülern und Schülerinnen. Es wurde getanzt, gelacht, gesungen – alle hatten große Freude am Zusammensein.
Dritter Tag: Heute lernten wir viel über die italienische Geschichte. Wir besuchten den einzigen europäischen Wasserfall, der mitten in einer Stadt ist: Isola Liri. Von dort ging es weiter durch das wunderschöne italienische Hinterland zur Burgruine Casamari Abbey. Letztendlich schlossen wir diesen Tag der Kultur und Geschichte in Arpino ab. Arpino ist u.a. bekannt für ihre gut erhaltene Straße aus dem antiken römischen Reich sowie der Geburtsstätte von Cicero.
Den restlichen Tag verbrachten wir mit den Gastfamilien. Manche von uns fuhren sogar nach Rom und konnten die Stadt zusammen mit der Gastfamilie erkunden.
Vierter Tag: Heute stand Rom mit den Hauptsehenswürdigkeiten auf dem Programm: Fontana di Trevi, spanische Treppe, Colosseum, Forum Romanum, Pantheon, Palazzo Montecitorio und das Monumento a Emanuele. Wir hatten aber auch Zeit für uns und konnten Einkaufen, Eis essen gehen oder einfach den Trubel der Großstadt genießen.
Den restlichen Abend verbrachte jeder in seiner Familie. Dann hieß es auch schon wieder Koffer packen.
Fünfter Tag: Mit gepacktem Koffer ging es ein letztes Mal in die Schule. Dort hieß es Abschied nehmen, Tränen vergießen und sich mit vielen tollen Eindrücken, die wir während dieser Woche sammeln durften, letztendlich von allen verabschieden.
Am Stuttgarter Flughafen fielen wir unseren Eltern in die Arme und können auf eine ereignisreiche Woche zurückblicken.
Der Austausch hat uns allen sehr gut gefallen, es hat Spaß gemacht und wir haben Einblicke in das italienische Schul- und Familienleben erhalten. Wir bedanken uns bei den uns begleitenden Lehrkräften und für die Ermöglichung des Austausches über Erasmus +.

Die 8b im StadtPalais
Die 8b der Riegelhofschule erkundet die Industrialisierung im StadtPalais Die Klasse 8b der Riegelhofschule unternahm am 15. Januar einen Ausflug ins StadtPalais – Stadtmuseum Stuttgart, um an einem Workshop zur Industrialisierung teilzunehmen. Der Tag bot den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, diese prägende Epoche der Geschichte besser zu verstehen. Zu Beginn des Workshops erstellten die Teilnehmenden gemeinsam einen Zeitstrahl, der die wichtigsten Stationen der Industrialisierung darstellte. Dabei setzten sie sich mit zentralen Entwicklungen auseinander, wie dem technischen Fortschritt und den gesellschaftlichen Veränderungen. In einem zweiten Schritt erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Präsentationen. Sie untersuchten Gegenstände und Gebäude aus Stuttgart, die während der Industrialisierung eine bedeutende Rolle spielten. Anschließend stellten sie ihre Ergebnisse vor, darunter Geschichten über die Entwicklung der Maschinenbauindustrie und die städtische Infrastruktur. Der Workshop machte die Bedeutung der Industrialisierung greifbar und regte zum Nachdenken über ihre Auswirkungen bis heute an. Der Ausflug ins StadtPalais war nicht nur lehrreich, sondern auch ein musikalisches Erlebnis. Im Anschluss an den Workshop haben eine Schülerin und ein Schüler im Erdgeschoss des Museums entspannende Musikstücke am Klavier gespielt.